·

EhrenamtMesse Güstrow: 42 Vereine im Bürgerhaus

Die ein oder andere Anfrage erging im Vorfeld an die Veranstalter der Messe: droht das Corona-Virus zum Ausfall der Veranstaltung zu führen? Nein, die Antwort der Veranstalter um Hilmar Fischer. Tatsächlich entschieden sich 3 Vereine kurzfristig zur Absage ihrer Teilnahme.

Diese 3 verpassten allerdings etwas: nämlich gute Gespräche an den Ständen der Vereine, Informationen zum Steuerrecht für Vereine und zur geplanten Erhöhung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale aus erster Hand am Stand des Finanzministeriums sowie Antworten auf die Fragen: "Was ist nun mit der Ehrenamtskarte?" am Stand des Sozialministeriums. Staatssekretär Voss (SM) betonte in seinen Grußworten, dass sich die Landesregierung mit den das Ehrenamt unterstützenden Maßnahmen auf einem guten Weg wisse. Ehrenamtsstiftung, Ehrenamtskarte sind die eine Seite, eine andere ist die Erhöhung der Fördergelder für Projekte kleinerer, ehrenamtlich geführter Vereine um 270 TSD Euro im Jahr 2020 die andere Seite. Gut gefüllt war das Bürgerhaus immer dann, wenn das Begleitprogramm Höhepunkte ankündigte: der Schalmeien-Chor aus Teterow und die Mädchen vom Groß Schwiesower Kultur- und Tanzverein brachten Freunde und Angehörige mit zu ihren Auftritten. Wohltuend auch die Vielfalt der Aussteller: ob der Sport (Segler der SV Einheit Güstrow, Übungsleiter des Landesfußballverbandes M-V), die Kultur (Klönsnack Rostock) und diverse Selbsthilfegruppen (Asbestose, Blasenkrebsbetroffene) präsentierten sich neben Tier- und Umweltschutzorganisationen bis hin zum Verein der Vereinten Nationen e.V.. Neben dem THW präsentierten sich das Jugendrotkreuz, die Bereitschaften und die Wasserwacht des DRK als Hilfsorganisation.   Insgesamt 3 Ehrenamtsdiplome des Landes wurden vergeben: Julia Heinath und Jaquline Richter vom Groß Schwiesower Kultur- und Tanzverein sowie Aisha Hossameldem von der DRK-Bereitschaft Güstrow waren die Ausgezeichneten.    
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden