·

Info-Veranstaltung zu innovativen Projekten zur Sicherung und Bindung von Arbeitskräften in der Pflege in M-V

Am 28.01.2025 fand in Schwerin eine hybride Informationsveranstaltung statt, die sich mit innovativen Projekten zur Sicherung und Bindung von Arbeitskräften in der Pflege in Mecklenburg-Vorpommern (MV) beschäftigte. Die Veranstaltung brachte Fachleute, Pflegeeinrichtungen, Entscheidungsträger und Interessierte zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen in der Pflegebranche zu diskutieren.

Themenschwerpunkte der Veranstaltung waren:

  • Optimierung der Attraktivität des Pflegeberufs: Herausforderungen und Lösungsansätze (Diakonie Nord Nord Ost)
  • Projektvorstellungen „Gemeinsam on Tour“ -Umsetzung PEBEM (Altenpflegeheim Sankt Hedwig)
  • Springerpool - So flexibel wie du es brauchst (Diakonie Nord Nord Ost)
  • Liebe, Lache – Werteleben im Pflegealltag der Pflegebienchen (Pflegedienst und Tagespflege Pflegebienchen)
  • Wohnpark Pflegeheim Zippendorf: Pflege kann was - wenn Generation Z/Alpha einen Wohnbereich leitet 
  • Vitanas Seniorenzentrum “Am Kulturpark“: Implementierung eines strukturell verankerten Betrieblichen Gesundheitsmanagements 

Die Teilnehmenden erhielten u.a. Anregungen zur Schaffung verbesserter Arbeitsbedingungen, was dazu beiträgt, die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern und Fachkräfte langfristig zu binden.

Auch gesundheitsfördernde Maßnahmen wurden thematisiert. Hier insbesondere die Bedeutung von solcher Maßnahme am Arbeitsplatz. Programme zur Stressbewältigung, regelmäßige Gesundheitschecks und Angebote zur psychischen Gesundheit wurden als wichtige Elemente hervorgehoben, um die Belastungen im Pflegeberuf zu reduzieren und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen.

Ein weiterer Aspekt: die technologischen Innovationen, wie digitale Dokumentationssysteme und Telemedizin, wurden als Möglichkeiten vorgestellt, um den Arbeitsalltag in der Pflege zu erleichtern. Diese Technologien können dazu beitragen, administrative Aufgaben zu minimieren und mehr Zeit für die direkte Pflege der Bewohner zu schaffen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil war die Wertschätzung der Arbeit von Pflegekräften. Initiativen zur Anerkennung der Leistungen von Mitarbeitenden, wie beispielsweise die Entwicklung von Werten als Grundlage der Versorgung und des Miteinander.

Die Informationsveranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen und zeigte, dass es zahlreiche innovative Ansätze gibt, um die Herausforderungen in der Pflege zu bewältigen. 

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass eine enge Zusammenarbeit aller Akteure notwendig ist, um die Pflege in Mecklenburg-Vorpommern zukunftssicher zu gestalten und die Arbeitskräfte langfristig zu sichern und zu binden.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden