Das DRK leistet in Mecklenburg-Vorpommern einen wichtigen Beitrag zur gelingenden Integration zugewanderter Menschen. Neben der Unterbringung und den Kleiderkammern sind es vor allem Beratungen zu vielfältigen Fragen des Lebens und verbandsübergreifende Netzwerkarbeit, die das Ankommen von Migranntinnen und Migrannten bei uns im Land verbessern helfen. Der DRK Landesverband in Mecklenburg-Vorpommern unterhält dazu 4 Migrationsberatungsstellen in Rostock, Wismar, Güstrow und Schwerin, in denen Rat-suchende Unterstützung erhalten..
Die MBE (Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte) ist ein Beratungsangebot des Bundes für alle über 27 Jahre. „Die Beratungsarbeit verfolgt das Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Sie wird im Rahmen der vielfältigen und komplexer werdenden migrationsspezi-fschen Anliegen zielgruppenorientert und individuell gestaltet. Der Fokus liegt dabei auf der Einzelfallberatung in Präsenz und wird durch weitere (digitale) Beratungsformen und -angebote soweit möglich ergänzt.“
Schwerpunkte sind vor allem - neben asylrechtlichen Fragen - Schule und Kita, Wohnungs-suche, Unterstützung bei der Wahrnehmung von Leistungsansprüchen, Gespräche rund um Beruf und Arbeit, aber auch Krankenversorgung oder Freizeitgestaltung.
Die Hürden für Zugewanderte sind dabei mannigfaltig: analoge oder digitale Formulare und Unterlagen bei Jobcentern stellen die Ratsuchenden dabei vor besonderen Heraus-forderungen wie mangelnde Wohnungs- oder Sprachkursangebote. Die Auseinander-setzungen mit den Ämtern und Behörden gestalten sich dabei ganz unterschiedlich.
Das DEZIM (Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) hat im Auftrages des BMI (Bundesministerium des Inneren) in einer lang angelegten Studie die Wirksamkeit der MBE untersucht. LINK. Den Ergebnisbericht finden Sie hier LINK2.
„Seit ihrer Einführung im Jahr 2005 hat sich die MBE zu einem wichtgen Integratonsinstrument entwickelt. Seit 2017 wurden durchschnitlich mehr als 300.000 Personen pro Jahr beraten. Auch wenn die MBE keinen Einfuss auf das erreichte Sprachniveau nimmt, sind Anhaltspunkte (von 13,2 Prozentpunkten) auf den Erwerbsstatus zu verzeichnen.“ Das Beratungsangebot „ist nicht nur sehr zufriedenstellend für die Ratsuchenden. Die Inanspruchnahme der MBE führt vielmehr zu einer deutlichen Verbesserung der allgemeinen Lebenslage.“
Im Herbst, 15. bis 19.09.2025, ist für die Migrationsfachdienste eine bundesweite Aktionswoche dazu geplant.